Die Parallelen zwischen dem Maskottchen der thüringischen Landeshauptstadt und dem traditionellen Anwendertreffen der AKTIF Unternehmensgruppe sind schnell erkannt: Es zählt Energie – in jederlei Hinsicht.
AKTIFes Wissen AKTIFe Praxis AKTIFes Leben
Wednesday, 19. November 2025

In diesem Jahr ging es für das jährliche Anwendertreffen der AKTIF Unternehmensgruppe nach Erfurt: Die Stadt im Herzen Deutschlands bot die perfekte Anlaufstelle für die persönliche Begegnung zwischen den Unternehmen, die im Tagesgeschäft auf die Software und Dienstleistungen von AKTIF setzen. Das Rahmenprogramm hatte auch diesmal das Ziel, den direkten Erfahrungsaustausch anzukurbeln, und war entsprechend unterhaltsam und informationsreich zugleich gestaltet. Los ging es am ersten Tag über den Dächern der Stadt auf dem Petersberg. Hier wurde unter fachkundiger Führung nicht nur die barocke Festungsanlage – eine der größten und besterhaltenen ihrer Art in ganz Europa – erkundet, sondern auch in die „Horchgänge“ der Zitadelle abgetaucht, die früher dem Schutz vor Feinden dienten.
Zu hören gab es dabei viel: Neben dem Streifzug durch die Geschichte der Festung selbst sorgten zahlreiche Episoden aus dem jüngeren Zeitgeschehen der Stadt Erfurt für Aufklärung und Schmunzelmomente. So waren beispielsweise die Hintergründe des Spitznamens „Puffbohnen“ für die Bewohner Erfurts bei Weitem nicht allen geläufig. Diese Bezeichnung geht auf die geschichtliche Bedeutung der Saubohne in der gesamten Region zurück. Die großen, „aufgepufften“ Bohnen gediehen hier seit jeher prächtig und sind bis heute in Plüschform ein allgegenwärtiges Maskottchen der Stadt. Und mit dem Hintergrundwissen um den hohen Energiegehalt der Hülsenfrucht schließt sich schnell der Kreis. Denn Energie darf bei einem Anwendertreffen von AKTIF natürlich niemals fehlen – in diesem Fall zum einen in Form von Wein und weiteren Thüringer Spezialitäten, die im Anschluss auf alle Teilnehmenden warten, zum anderen hinsichtlich der thematischen Ausrichtung am zweiten Veranstaltungstag.
Nach der Einstimmung von AKTIF-Geschäftsführer Lars Ehrler ging es im Vortrag von Michael Hill, seines Zeichens Spezialist für Energierecht und humorvolle Vermittlung von komplexem Fachwissen, direkt in medias res. Von neuesten regulatorischen Entwicklungen rund um Themen wie „Claw-Back“, „Energy-Sharing“ und „Kundenanlage“ bis hin zum Ausblick auf die am gleichen Abend noch anstehende Abstimmung für ein umfangreiches Gesetzesänderungspaket für das EnWG und weitere Gesetze der Energiewirtschaft durch den Bundestag – es kamen zahlreiche Fragestellungen aus dem energiewirtschaftlichen Tagesgeschäft zur Sprache, deren Aufhänger kaum aktueller hätte sein können. Noch umsetzungsrelevanter wurde es dann mit den Ausführungen von Anja Meier, bei AKTIF für Produktmanagement verantwortlich: Schließlich betreffen die Pläne zur künftigen Ausgestaltung der energiewirtschaftlichen Marktkommunikation – Stichwort MaBiS Hub – und die Anpassungen an den Datenformaten so gut wie jedes Unternehmen im Kundenkreis von AKTIF. Entsprechend wertvoll war der Einblick in den derzeitigen Stand der Prozessaufgleisung von Gesetzgebungsseite. Wie nahe in dem Zusammenhang in der Energiepolitik manchmal Sinn und Unsinn beieinander liegen, machte Carsten Pfeiffer, Leiter Strategie & Politik beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) abschließend explizit deutlich und rundete mit seiner Betrachtung den fachlichen Teil des Anwendertreffens ab.
Und genau an dieser Stelle zeigte sich zum wiederholten Male der besondere Wert des jährlich von AKTIF organisierten Kundenevents. Denn angesichts der weitreichenden Herausforderungen der Energiewirtschaft ist allemal beruhigend zu wissen, dass man den einschlägigen Aufgaben nicht allein gegenübersteht. Insofern sind ein entsprechender Austausch und das Wissen zu spezifischer Unterstützung in jedem Fall ein Gewinn. Für das Team von AKTIF war es somit auch in diesem Jahr eine gelungene Veranstaltung, zu der alle Teilnehmenden beigetragen haben. Die Planungen für das nächste Anwendertreffen sind bereits im Gange.










