AKTIF Blog

Klöße, Wein und Energiepolitik: Das AKTIF-Anwendertreffen 2025 in Erfurt

vor 21 Stunden

Die Parallelen zwischen dem Maskottchen der thüringischen Landeshauptstadt und dem traditionellen Anwendertreffen der AKTIF Unternehmensgruppe sind schnell erkannt: Es zählt Energie – in jederlei Hinsicht.

In diesem Jahr ging es für das jährliche Anwendertreffen der AKTIF Unternehmensgruppe nach Erfurt: Die Stadt im Herzen Deutschlands bot die perfekte Anlaufstelle für die persönliche Begegnung zwischen den Unternehmen, die im Tagesgeschäft auf die Software und Dienstleistungen von AKTIF setzen. Das Rahmenprogramm hatte auch diesmal das Ziel, den direkten Erfahrungsaustausch anzukurbeln, und war entsprechend unterhaltsam und informationsreich zugleich gestaltet. Los ging es am ersten Tag über den Dächern der Stadt auf dem Petersberg. Hier wurde unter fachkundiger Führung nicht nur die barocke Festungsanlage – eine der größten und besterhaltenen ihrer Art in ganz Europa – erkundet, sondern auch in die „Horchgänge“ der Zitadelle abgetaucht, die früher dem Schutz vor Feinden dienten.

Gemeinsames Erleben im Zentrum der Stadt

Zu hören gab es dabei viel: Neben dem Streifzug durch die Geschichte der Festung selbst sorgten zahlreiche Episoden aus dem jüngeren Zeitgeschehen der Stadt Erfurt für Aufklärung und Schmunzelmomente. So waren beispielsweise die Hintergründe des Spitznamens „Puffbohnen“ für die Bewohner Erfurts bei Weitem nicht allen geläufig. Diese Bezeichnung geht auf die geschichtliche Bedeutung der Saubohne in der gesamten Region zurück. Die großen, „aufgepufften“ Bohnen gediehen hier seit jeher prächtig und sind bis heute in Plüschform ein allgegenwärtiges Maskottchen der Stadt. Und mit dem Hintergrundwissen um den hohen Energiegehalt der Hülsenfrucht schließt sich schnell der Kreis. Denn Energie darf bei einem Anwendertreffen von AKTIF natürlich niemals fehlen – in diesem Fall zum einen in Form von Wein und weiteren Thüringer Spezialitäten, die im Anschluss auf alle Teilnehmenden warten, zum anderen hinsichtlich der thematischen Ausrichtung am zweiten Veranstaltungstag.

Fachliches Programm am Puls der Energiewirtschaft

Nach der Einstimmung von AKTIF-Geschäftsführer Lars Ehrler ging es im Vortrag von Michael Hill, seines Zeichens Spezialist für Energierecht und humorvolle Vermittlung von komplexem Fachwissen, direkt in medias res. Von neuesten regulatorischen Entwicklungen rund um Themen wie „Claw-Back“, „Energy-Sharing“ und „Kundenanlage“ bis hin zum Ausblick auf die am gleichen Abend noch anstehende Abstimmung für ein umfangreiches Gesetzesänderungspaket für das EnWG und weitere Gesetze der Energiewirtschaft durch den Bundestag – es kamen zahlreiche Fragestellungen aus dem energiewirtschaftlichen Tagesgeschäft zur Sprache, deren Aufhänger kaum aktueller hätte sein können. Noch umsetzungsrelevanter wurde es dann mit den Ausführungen von Anja Meier, bei AKTIF für Produktmanagement verantwortlich: Schließlich betreffen die Pläne zur künftigen Ausgestaltung der energiewirtschaftlichen Marktkommunikation – Stichwort MaBiS Hub – und die Anpassungen an den Datenformaten so gut wie jedes Unternehmen im Kundenkreis von AKTIF. Entsprechend wertvoll war der Einblick in den derzeitigen Stand der Prozessaufgleisung von Gesetzgebungsseite. Wie nahe in dem Zusammenhang in der Energiepolitik manchmal Sinn und Unsinn beieinander liegen, machte Carsten Pfeiffer, Leiter Strategie & Politik beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) abschließend explizit deutlich und rundete mit seiner Betrachtung den fachlichen Teil des Anwendertreffens ab.

Und genau an dieser Stelle zeigte sich zum wiederholten Male der besondere Wert des jährlich von AKTIF organisierten Kundenevents. Denn angesichts der weitreichenden Herausforderungen der Energiewirtschaft ist allemal beruhigend zu wissen, dass man den einschlägigen Aufgaben nicht allein gegenübersteht. Insofern sind ein entsprechender Austausch und das Wissen zu spezifischer Unterstützung in jedem Fall ein Gewinn. Für das Team von AKTIF war es somit auch in diesem Jahr eine gelungene Veranstaltung, zu der alle Teilnehmenden beigetragen haben. Die Planungen für das nächste Anwendertreffen sind bereits im Gange.

AKTIF auf der ene‘t connect 2025

vor 2 Wochen

Branchentreffen in Stadionatmosphäre

AKTIF auf der ene‘t connect 2025 im Borussia-Park Mönchengladbach.

Beim diesjährigen Branchentreffen der ene‘t GmbH steht wieder einmal der Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Energiewirtschaft im Mittelpunkt. Das Besondere in diesem Jahr: die einzigartige Atmosphäre des Gladbacher Bundesligastadions.

Auch wir sind hier mit einem Stand vertreten – und zudem mit einem Vortrag unseres Leiters Vertrieb Mario Weber, der über die Zukunft der Direktvermarktung sprach. Im Fokus: die Frage, wie sich der Markt verändert, wenn die EEG-Vergütung entfällt, und welche Anforderungen und Chancen sich daraus für Erzeuger ergeben.

Vielen Dank an ene‘t für die gelungene Veranstaltung und an alle, die bereits den Austausch an unserem Stand gesucht haben!

ZfK-Serie „System am Anschlag“ mit Beteiligung von AKTIF

vor 2 Wochen

In der neuen Serie „System am Anschlag“ der Zeitung für kommunale Wirtschaft geht es um die Belastungsgrenzen der IT in der Energiewirtschaft.

Regulatorische Vorgaben bringen die Energiewirtschaft ans Limit.

In der neuen Serie „System am Anschlag“ der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) geht es um die Belastungsgrenzen der IT in der Energiewirtschaft. Der Auftaktartikel nimmt den 24-Stunden-Lieferantenwechsel als Beispiel – und zeigt eindrücklich, wie anspruchsvoll die Umsetzung für alle Marktteilnehmer war.

Auch wir kommen im Beitrag zu Wort. Unser Geschäftsführer Lars Ehrler spricht hier von einem „echten Kraftakt“. Denn wir haben den 24-Stunden-Lieferantenwechsel dank des großartigen Einsatzes unseres Teams technisch und organisatorisch zwar im Großen und Ganzen gut umgesetzt, ganz ohne Herausforderungen ging es aber nicht.

Das Projekt wurde unserer Ansicht nach mit zusätzlichen Anforderungen überladen, die für den eigentlichen Kern – den schnellen Lieferantenwechsel – nicht zwingend nötig gewesen wären. Funktionen wie der Versand von Zeitscheiben oder die Web-API zur Abfrage der MaLo-ID sind zweifellos nützlich, hätten aber auch zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt werden können.

Das Ergebnis: höhere Komplexität, steigende Kosten und Prozesse, die auch Monate nach dem Stichtag noch nicht überall reibungslos liefen. Trotzdem sehen wir auch positive Effekte. Die Datenqualität hat sich verbessert und Prozesse werden automatisierter. Gleichzeitig steigen jedoch die Einstiegshürden für neue Marktteilnehmer.

Hinsichtlich des ebenfalls angesprochenen Gaslieferantenwechsels in 24 Stunden ist der Markt aus unserer Sicht noch weit von einer praktischen Umsetzung entfernt. Das Thema ist derzeit eher ein politisches und mediales Schlagwort als ein konkretes Projekt – es fehlen sowohl Festlegungen als auch Prozessbeschreibungen oder ein EU-Rahmen. Solange unklar ist, wie und wann die Einführung kommt, halten wir es nicht für sinnvoll, wertvolle Ressourcen in die Umsetzung zu investieren. Wir beobachten die Entwicklung aber selbstverständlich genau.

Den vollständigen ZfK-Artikel gibt es hier:

https://www.zfk.de/digitalisierung/it/system-am-anschlag-der-24-stunden-wechsel-als-symptom-einer-ueberlasteten-it

In unserem Blog haben wir zudem im Sommer schon einmal die Einführung des LFW24 Revue passieren lassen:

https://aktif.energy/blog/lfw24-rueckblick-auf-ein-mammutprojekt/

Noch vier Monate bis zur E-World!

vor 1 Monat

Vom 10. bis 12. Februar 2026 trifft sich in Essen wieder die Energiebranche.

Nur noch vier Monate bis zur E-world energy & water 2026!

Vom 10. bis 12. Februar 2026 trifft sich in Essen wieder die Energiebranche. Und bereits jetzt ist die E-world fast ausgebucht. Kein Wunder – als Europas Leitmesse der Energiewirtschaft bleibt sie ein zentraler Treffpunkt.

Dieses Mal wird die Messe sogar noch größer: Mit der neuen Halle 6 und dem Themenbereich „Climate Solutions“ stehen Innovationen rund um Dekarbonisierung, Speichertechnologien, Automatisierung und IoT zusätzlich im Fokus.

Auch wir vergrößern unseren Messeauftritt: Unser Stand wächst – und mit ihm unsere Möglichkeiten, unser umfassendes Dienstleistungs- und Softwareportfolio zu präsentieren. Wir freuen uns schon jetzt auf den persönlichen Austausch in Essen!

Bildnachweis: Philipp Behrendt/©E-world energy & water GmbH

Schulung zum Projektmanagement in der Energiewirtschaft

vor 2 Monaten

Im Fokus stehen die besonderen Anforderungen des Projektmanagements in der Energiewirtschaft

Projektmanagement in der Energiewirtschaft – interne Schulung bei AKTIF

Vergangene Woche hat unser Team an zwei intensiven Tagen eine spannende Schulung absolviert. Im Fokus: die besonderen Anforderungen des Projektmanagements in der Energiewirtschaft – von klassischen Grundlagen über agile Methoden bis hin zu aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung.

Organisiert wurde die Schulung von der Energieforen Leipzig GmbH, durchgeführt von Tina Schmalfuß und Philipp Staehle (Netze BW GmbH), die mit viel Fachwissen und Praxisnähe durch die Inhalte führten.

Ein großes Dankeschön für die spannende Diskussionen und wertvollen Impulse, die wir jetzt in unseren Arbeitsalltag mitnehmen können!

24-Stunden-Lieferantenwechsel: Neue Herausforderungen und Chancen für die Energiewirtschaft

vor 6 Monaten

AKTIF in der Ausgabe 5-6/2025 der et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen

Morgen tritt der 24-Stunden-Lieferantenwechsel (LFW24) in Kraft – und bringt die deutsche Energiewirtschaft ordentlich in Bewegung! Wechselprozesse, für die bisher Tage oder Wochen eingeplant waren, müssen künftig innerhalb weniger Stunden abgeschlossen werden. 

Das bedeutet: Lieferanten und Netzbetreiber stehen vor großen organisatorischen, technischen und kommunikativen Herausforderungen. Von der schnellen und fehlerfreien Datenverarbeitung über die Anpassung von Vertrags- und Kommunikationsprozessen bis hin zur Hochverfügbarkeit der IT-Systeme – der Druck ist enorm. Auch Prozesse, die bisher manuell nachgebessert werden konnten, müssen jetzt vollautomatisiert und digital ablaufen.

Die Anforderungen an Datenqualität und Stammdatenmanagement steigen ebenfalls: Fehler oder Unstimmigkeiten führen schneller zum Abbruch – und es bleibt kaum Zeit, diese zu korrigieren. Neue Rollen in der Marktkommunikation, engere Fristen und das Aus für rückwirkende Anmeldungen verlangen ein Umdenken auf allen Ebenen.

Gleichzeitig bietet der LFW24 auch echte Chancen: Effizientere Prozesse, bessere Datenqualität, höhere Kundenzufriedenheit und die Förderung flexibler Tarifmodelle werden möglich. Wer jetzt auf Digitalisierung und Automatisierung setzt, sichert sich also nicht nur die Einhaltung der Vorgaben, sondern auch einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. 

Wie Lieferanten und IT-Dienstleister – wie AKTIF – diese Herausforderungen meistern können und welche Lösungsansätze wirklich greifen, erläutert unser Geschäftsführer Lars Ehrler in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen (5-6/2025).

24-Stunden-Lieferantenwechsel: Prozessuale Hürden, IT-Herausforderungen und Chancen

et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 5-6/2025

Mario Weber auf der Smarter E 2025

vor 7 Monaten

Treffen Sie unseren Leiter Vertrieb in München!

Wie gelingt der Start in die Direktvermarktung? 

Finden Sie es heraus – auf der The smarter E in München vom 7. bis 9. Mai! Unser Leiter Vertrieb, Mario Weber, freut sich darauf, Sie persönlich kennenzulernen, Ihre Fragen zu beantworten und unsere Lösungen vorzustellen. Besuchen Sie uns in Halle B5, Stand 670 und erfahren Sie, wie AKTIF Ihr Unternehmen unterstützen kann, um die Herausforderungen der Energiewirtschaft erfolgreich zu meistern.

Vereinbaren Sie am besten direkt einen Termin unter https://aktif.energy/ueber-uns/termine/aktif-auf-der-the-smarter-e-europe-in-muenchen-2024/ oder per Mail an .

Wir freuen uns darauf, Sie in München zu treffen!

Lars Ehrler auf der Smarter E 2025

vor 7 Monaten

Treffen Sie unseren Geschäftsführer in München!

Was braucht es, um zukünftig erfolgreich in der Energiewirtschaft zu sein? 

Diese und weitere Fragen beantwortet unser Geschäftsführer Lars Ehrler vom 7. bis 9. Mai auf der The smarter E in München. Treffen Sie ihn in Halle B5 am Stand 670 und erfahren Sie, wie AKTIF Ihr Unternehmen unterstützen kann, um die Zukunft der Energiewirtschaft mitzugestalten.

Vereinbaren Sie direkt einen Termin unter https://aktif.energy/ueber-uns/termine/aktif-auf-der-the-smarter-e-europe-in-muenchen-2024/ oder per Mail an .

Wir freuen uns darauf, Sie in München zu treffen!

24-Stunden-Lieferantenwechsel: Neue Fristen, neue Herausforderungen

vor 7 Monaten

Ein Kommentar von unserem Leiter Softwareentwicklung, David Hinzer, in der ZfK (Ausgabe 4/2025)

Die Einführung des 24-Stunden-Lieferantenwechsels im Energiemarkt bedeutet für alle Beteiligten eine tiefgreifende Veränderung – vor allem im Hinblick auf Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit von IT-Systemen. Während Softwarehersteller den Betrieb bisher bei Updates oder Release-Wechseln durchaus für mehrere Stunden unterbrechen konnten, gelten nun grundlegend andere Voraussetzungen: Durch stark verkürzte Fristen, beispielsweise für Fehler- und Bestätigungsnachrichten (45 Minuten für eine positive APERAK, 15 Minuten für eine negative CONTRL) oder die Beantwortungsfristen von Nachrichten (z.B. Abmeldeanfragen), entsteht ein enormer Druck auf die Verfügbarkeit der Systeme. Wenn dann im Rahmen eines Update-Prozesses das System mehrere Stunden nicht erreichbar ist, kann dies unmittelbar dazu führen, dass Marktprozesse ins Stocken geraten. Ein Lieferant, der etwa eine Abmeldeanfrage, die bis 7 Uhr eingeht, nicht rechtzeitig bis 9 Uhr beantworten kann, verliert automatisch seinen Kunden, da die Anfrage bei Nicht-Beantwortung als bestätigt gilt.

Diese Entwicklung macht deutlich, dass wir als Softwarehersteller unsere bisherigen Update-Strategien grundlegend überdenken müssen. Es reicht nicht mehr aus, neue gesetzliche Vorgaben mit einigen längeren Downtimes pro Jahr umzusetzen. Vielmehr müssen wir technische Konzepte entwickeln, die eine nahezu durchgehende Verfügbarkeit gewährleisten – auch für kleinere Lieferanten, die keine hohen Kosten für hochverfügbare Infrastruktur tragen können. Für AKTIF bedeutet dies, dass wir unsere Software selbst so anpassen, dass wir unseren Update-Prozess mit möglichst kurzen Systemabschaltungen durchführen können. Dabei wird die neue Version im Hintergrund installiert, konfiguriert und getestet, während das Produktivsystem weiterläuft. Erst wenn alles fehlerfrei funktioniert, wird in einem sehr kurzen, planbaren Zeitfenster (idealerweise weniger als zehn Minuten) auf die neue Version umgeschaltet. Damit können wir auch mit verhältnismäßig kleinen Kosten für den Systembetrieb die notwendige Systemverfügbarkeit gewährleisten.

Doch nicht nur die Update-Strategie stellt uns vor Herausforderungen. Auch die Konzeption einzelner Marktprozesse ist in unseren Augen verbesserungswürdig. Ein Beispiel dafür ist der Webdienst zur Ermittlung der MaLo-ID (Marktlokation): Dieser sollte ermöglichen, dass Lieferanten über einen standardisierten Webservice in Echtzeit die MaLo-ID zu einer bestimmten Anschlussstelle abfragen können. De facto wurde jedoch ein Verfahren etabliert, bei dem der Netzbetreiber auf eine eingehende Anfrage lediglich eine Empfangsbestätigung als direkte Antwort sendet und sich bis zu zwei Stunden Zeit lassen darf, die eigentliche MaLo-ID bereitzustellen. Anstatt diese als unmittelbare Antwort zu erhalten, verbleibt das System des Lieferanten so in einer Art Warteschleife und muss jederzeit erreichbar sein, damit die Rückmeldung des Netzbetreibers zeitnah verarbeitet werden kann. Ein vergleichsweise simpler Teilprozess wie die Ermittlung der MaLo-ID zwingt damit sämtliche Marktteilnehmer effektiv zur Hochverfügbarkeit ihrer Systeme und Implementierung von Mechanismen, um Anfragen erneut versenden zu können, wenn das Zielsystem nicht verfügbar ist. Da die MaLo-ID Voraussetzung dafür ist, einen Anmeldeprozess zu starten, kann es entsprechend zu ungewollten Verzögerungen kommen.

Ideen, dass etwa die Fristen am Samstag ausgesetzt werden könnten, um Zeit für Softwareupdates zu schaffen, sorgen hier kaum für Entlastung. Angesichts des angespannten Fachkräftemarktes ist es für viele Unternehmen schlicht nicht realistisch, umfangreiche Rollouts am Wochenende durchzuführen. Um dennoch den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und die Marktteilnehmer optimal für den 24-Stunden-Lieferantenwechsel aufzustellen, gilt es vielmehr, Lösungen zu finden, die Downtimes auf ein Minimum reduzieren und gleichzeitig die nötige Stabilität für durchgehende Marktkommunikation gewährleisten.

Dieser Kommentar erschien in der April-Ausgabe 4/2025 der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK).

Flexibilität und Prozesssicherheit in der Direktvermarktung

vor 8 Monaten

AKTIF legt zur "The smarter E" in München einen besonderen Fokus auf die Vermarktung und Abrechnung von Speicherkapazitäten

The smarter E Europe, 7. bis 9. Mai 2025 in München – Halle B5, Stand 670

Zur diesjährigen „The smarter E“ in München adressiert die AKTIF-Unternehmensgruppe die aktuellen Nöte im Umfeld der Direktvermarktung. Gezeigt werden geeignete Lösungswege – nicht nur im Hinblick auf abrechnungsspezifische Details. Auch bei der damit einhergehenden und verpflichtenden Marktkommunikation ist Know-how ein wichtiges Erfolgskriterium. In dem Zusammenhang spielt die Abbildung der Flexibilitätsvermarktung von Batteriespeichern eine zunehmend wichtigere Rolle. Technologische Fortschritte treiben den  weltweiten Ausbau von PV- und Speicherkapazitäten zügig voran. Daher treffen die einschlägigen Prozessbausteine und Erfahrungswerte von AKTIF einen entscheidenden Nerv vieler Messeteilnehmer und -besucher. Denn mit der Einbindung von Speichern eröffnen sich kaum zu unterschätzende, zusätzliche Erlösfelder. Ein fachkundiger Partner kann dafür sorgen, dass sich diese zügig erschließen lassen. 
 
„Batteriespeicher gelten als Schlüsselelement der Energiewende, da diese die Volatilität der Erzeugung erneuerbarer Energien wirksam auffangen. Somit leisten sie nicht zuletzt einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes. Egal ob es um Großspeicherprojekte oder die Einbindung der Elektromobilität geht: An Ideen mangelt es nicht. Vor allem Start-ups können hier ganz neuen Schwung in den Markt bringen. Eine der größten Herausforderungen ist dabei sicher, solche modernen Geschäftsmodelle in Einklang mit den energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu bringen. Die komplexe Regulatorik darf nicht zum Spielverderber werden. Genau hier kommen der Erfahrungsschatz und die Prozessexpertise von AKTIF ins Spiel“, so Lars Ehrler, Geschäftsführer der AKTIF-Unternehmensgruppe. In seinen Augen bietet das Themenfeld der Erneuerbaren Energien gerade Neueinsteigern enorme unternehmerische Handlungsspielräume – seien es Betreiber und Projektierer von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Akteure im Umfeld der Batteriespeicher, Anbieter von Ladesäulen-Konzepten oder auch Immobilienunternehmen, die den Weg in die Energieversorgungswelt einschlagen wollen. Sie alle können von den Umsetzungsoptionen der AKTIF-Unternehmensgruppe profitieren. Dank der weitreichenden Auswahl an praxisbewährten „As a Service“-Leistungen auf Basis der AKTIF®smart&easy-Plattform lassen sich prozessseitige Hürden souverän meistern. 
 
Das vielseitige Produkt- und Dienstleistungsspektrum stellt das Team von AKTIF zur Messe in München am Stand 670 in Halle B5 gerne detailliert vor. Ein Schwerpunkt bildet das umfangreiche Angebot für Direktvermarkter: von der Abbildung klassischer Modelle über die Einbindung von Power Purchase Agreements (PPA) bis hin zur Speicher-Flexibilitätsvermarktung. Aber auch Unternehmen auf der Suche nach einer schlanken Lösung zur Ladesäulenabrechnung finden am Stand von AKTIF die richtige Anlaufstelle. Last but not least gibt es stichhaltige Antworten zu spezifischen Problemstellungen rund um den 24-Stunden-Lieferantenwechsel oder die elektronische Rechnungsstellung.

Link zur Terminvereinbarung hier: https://aktif.energy/ueber-uns/termine/aktif-auf-der-the-smarter-e-europe-in-muenchen-2024/

Filter

AKTIFes Wissen

Filter zurücksetzen

  • Kategorie
  • Kundengruppe
  • Angebotsbaustein
  • Prozesskomplex
  • Geschäftsmodell