AKTIF Blog

Noch vier Monate bis zur E-World!

2 days ago

Vom 10. bis 12. Februar 2026 trifft sich in Essen wieder die Energiebranche.

Nur noch vier Monate bis zur E-world energy & water 2026!

Vom 10. bis 12. Februar 2026 trifft sich in Essen wieder die Energiebranche. Und bereits jetzt ist die E-world fast ausgebucht. Kein Wunder – als Europas Leitmesse der Energiewirtschaft bleibt sie ein zentraler Treffpunkt.

Dieses Mal wird die Messe sogar noch größer: Mit der neuen Halle 6 und dem Themenbereich „Climate Solutions“ stehen Innovationen rund um Dekarbonisierung, Speichertechnologien, Automatisierung und IoT zusätzlich im Fokus.

Auch wir vergrößern unseren Messeauftritt: Unser Stand wächst – und mit ihm unsere Möglichkeiten, unser umfassendes Dienstleistungs- und Softwareportfolio zu präsentieren. Wir freuen uns schon jetzt auf den persönlichen Austausch in Essen!

Bildnachweis: Philipp Behrendt/©E-world energy & water GmbH

Formatwechsel in der Marktkommunikation zum 1. Oktober

5 days ago

Seit letzter Woche sind die aktualisierten Wechselprozesse im Messwesen (WiM) und die neuen Formatversionen bei uns produktiv im Einsatz.

Seit letzter Woche sind die aktualisierten Wechselprozesse im Messwesen (WiM) und die neuen Formatversionen bei uns produktiv im Einsatz.

Was wurde bereits angepasst?

- Umstellung auf neue Formatversionen

- Neue Abläufe zwischen Netzbetreiber und Messstellenbetreiber sowie zwischen Lieferant und Messstellenbetreiber bei der Übermittlung von Preisblatt B

Bis Ende des Jahres sollen zudem ausgerollt werden:

- Neue Prozesse zur Bestellung der Änderung der Technik einer Lokation

- Abrechnung der Leistungen des Preisblatts B zwischen Messstellenbetreiber und Lieferant

Für unsere Kunden bedeutet das: Bestehende Abläufe funktionieren wie gewohnt, Schnittstellen bleiben stabil und die Umstellung wird im Hintergrund erledigt. Kein Extra-To-do, keine Überraschungen!

Von Berlin nach Cottbus für Theorie und Praxis

1 month ago

Unser neuer dualer Student Michael Sabani stellt sich vor

Willkommen im Team, Michael! In einem kurzen Gespräch erzählt unser neuer dualer Student, wie er zu AKTIF gefunden hat, was ihn im Studium und im Betrieb erwartet und welche Pläne er für die Zukunft hat.

Michael, du bist seit dieser Woche als dualer Student bei uns. Wie hast du den Weg zu AKTIF gefunden?

Ich wusste schon seit einer Weile, dass ich etwas in Richtung BWL oder Wirtschaftsingenieurwesen machen möchte. Also habe ich mir Unis im erweiterten Umkreis meiner Heimatstadt Berlin angeschaut, die passen könnten – unter anderem die BTU Cottbus–Senftenberg – und parallel nach Firmen gesucht, die ein solches duales Studium anbieten. So bin ich recht schnell auf AKTIF gestoßen. Ein Faktor dafür war ehrlich gesagt auch die „absichtliche Falschschreibung“ im Namen – F statt V. Daran bin ich hängengeblieben und habe mich dann weiter informiert. Die Anforderungen und Leistungen auf der Website klangen dann sehr überzeugend und auch die Bilder im Netz machten einen sympathischen Eindruck. Mir gefällt zudem generell ein etwas familiäreres KMU-Umfeld, gerade zum Start ins Berufsleben, weil man schnell Kontakt zu den Leuten und verantwortungsvolle Aufgaben bekommt.

Ich habe ich mich dann also direkt beworben. Zuerst hatte ich ein Online-Gespräch mit Silke Söldner aus der Personalentwicklung und danach noch ein persönliches Gespräch vor Ort – eine recht klassische Strecke von Uni-Website zur Firmenwebsite bis zur Bewerbung also. Da ich schon früh mit dem Zeugnis der 11. Klasse starten konnte, habe ich auch rechtzeitig ein Zimmer im Studentenwohnheim in Cottbus bekommen und kann jetzt für die Praxisblöcke mit dem Zug nach Senftenberg pendeln. In Cottbus kann ich bei Bedarf außerdem die AKTIF-Arbeitsplätze im Coworking-Space des Startblock B2 nutzen, was natürlich sehr praktisch ist.

Hast du schon eine Vorstellung, wie die kommenden drei Jahre ablaufen werden?

Mehr oder weniger. Jetzt im ersten Monat bin ich bei AKTIF, um reinzukommen und ein Gefühl für den Arbeitsplatz zu bekommen – nach drei, vier eher ruhigeren Monaten nach dem Abi ist das ein guter Einstieg. Offiziell startet das Studium dann am 1. Oktober, die ersten Vorlesungen sind zwei Wochen später. Während der Vorlesungszeit werde ich jeweils einen Tag pro Woche in der Firma sein, wobei auch Remote-Arbeit möglich ist. In der vorlesungsfreien Zeit bin ich dann Vollzeit bei AKTIF. Das geht drei Jahre so, bis zum Abschluss mit dem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen.

Ein konkretes Projekt, an dem ich bei AKTIF arbeiten werde, habe ich aktuell noch nicht, erstmal ist Onboarding angesagt. Zum Start waren das jetzt schon viele Infos auf einmal, aber man kommt schnell rein. Ich konnte mir auch schon das System ansehen und mich mit der Benutzeroberfläche vertraut machen. Und bald bekomme ich auch eigene Aufgaben.

Hast du schon Pläne oder Ideen für die Zeit nach dem Studium?

Ich würde auf jeden Fall gern übernommen werden. Nachdem ich schon beim AKTIF-Sommerfest war und mir beim Vorstellungsgespräch und jetzt während der ersten Tage ein Bild machen konnte, bin ich überzeugt, dass es passt. Die Atmosphäre ist angenehm und das, was ich bisher von der Arbeit gesehen habe, gefällt mir gut. Deshalb freue ich mich auf die kommenden Jahre!

LFW24: Rückblick auf ein Mammutprojekt

3 months ago

Hinter der AKTIF-Unternehmensgruppe liegt eines der größten Release-Projekte der letzten Jahre. Inzwischen steht außer Frage, dass sich die gründliche Vorbereitung auf den 24-Stunden-Lieferantenwechsel ausgezahlt hat.

Seit Einführung der MaKo 2020 im Jahr 2019 hat kein Release-Wechsel so viel Einsatz gekostet wie die aktuelle Umsetzung des 24-Stunden-Lieferantenwechsels. Die Vorgaben traten zum 6. Juni 2025 in Kraft, die entsprechenden Vorbereitungen starteten jedoch bereits 2023 im Zuge der ersten Konsultation. Nach dem finalen Beschluss seitens des Gesetzgebers im März 2024 mit anschließender Veröffentlichung der Prozess- und Formatbeschreibungen kam es im Juli 2024 zu einem ersten Treffen von AKTIF und weiteren Software-Herstellern, bei dem die Implikationen heiß diskutiert wurden. Ab diesem Zeitpunkt fand ein regelmäßiger Austausch statt – sowohl virtuell als auch persönlich.

„Auf und Ab“ während der Umsetzung

Die Tragweite der Anpassungen kristallisierte sich schnell heraus und dennoch glichen die folgenden Wochen und Monate eher einer Achterbahnfahrt. Während AKTIF schon Mitte 2024 in die interne Konzeption startete, beschränkten sich nicht wenige weitere Marktakteure zunächst auf die Anzweiflung der Realisierungschancen bis April 2025 – mit Erfolg: Der Umsetzungstermin wurde seitens der Bundesnetzagentur im Dezember 2024 noch einmal um zwei Monate nach hinten verschoben. Zu diesem Zeitpunkt stand bei AKTIF längst das Grobkonzept. Die Implementierung der notwendigen Code-, Prozess- und Skriptanpassungen erfolgte systemseitig innerhalb von nur fünf Monaten und konnte – nicht zuletzt dank des konsequenten und regelmäßigen Austauschs zwischen allen Entwicklern – im April 2025 inklusive Dokumentation fertiggestellt werden. Dieser zeitliche Vorsprung verschaffte dem IT-Team noch genügend Luft, die Prozesse auf Herz und Nieren zu prüfen und die beim Testen entdeckten Stolperfallen rechtzeitig auszumerzen. Parallel dazu liefen auch im Fachbereich Marktkommunikation die Vorbereitungen auf Hochtouren. Hier wurden Ressourcen ab Dezember 2024 schrittweise aufgestockt und die Einführung der neuen Abläufe vorangetrieben. Ab März 2025 lag die Konzentration im Zuge sogenannter Powerdays nochmals verstärkt auf der Etablierung der neuen Prozesse. Im Mai kam abschließend der Probelauf mit den aktuellen Formaten hinzu.

Showdown im Juni

Pünktlich zur kontrollierten Inbetriebnahme ab 6. Juni 2025 standen alle Ampeln auf grün. MSCONS-Importe konnten bereits zum Stichtag komplett in Betrieb genommen werden, auch das Handling der APERAK/CONTRL-Nachrichten funktionierte in beide Richtungen. Einzig beim UTILMD-Austausch kam es zu Auffälligkeiten – eine Herausforderung, auf der sofort ein gezielter Fokus lag. Fakt ist: Alle zeitkritischen Prozesse waren am 10. Juni bei AKTIF bereits in Produktivbetrieb und die Umstellung der Systeme funktionierte weitestgehend reibungslos. Auch dem neuen Rolloutprozess mit deutlich geringerer Downtime steht nichts entgegen.

Rechtzeitige Weichenstellung erleichtert Start

Ein solches Fazit können bei Weitem nicht alle Branchenteilnehmer ziehen, wie ein aktueller Blick der ZfK auf den Markt unterstreicht. Der Effekt des frühzeitigen Starts auf AKTIF-Seite und der intensiven, bereichsübergreifenden Zusammenarbeit aller Beteiligten schlägt sich im Ergebnis deutlich nieder. Nachträgliche Fehlerhebungen und Clearing-Prozesse halten sich angesichts des Umfangs der vollzogenen Änderungen eindeutig in Grenzen und die sich im Zuge der neuen Prozesswelt bietenden Chancen können zügig genutzt werden. Der Start ist somit in Summe geglückt und das Augenmerk liegt nun ganz auf der Produktweiterentwicklung und kundenorientierten Optimierung.

AKTIF auf der Smarter E 2025: Enabler der Direktvermarktung

5 months ago

Großes Interesse am AKTIF-Stand in München

Auch in diesem Jahr zählte „The smarter E Europe“ zu den Höhepunkten im Kalender der AKTIF Unternehmensgruppe. Vom 7. bis 9. Mai wurde die Messe München zum Treffpunkt unterschiedlichster Akteure, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: Es geht um den Aufbau einer zukunftsfähigen Energiewelt, in der erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige und verlässliche Energieversorgung in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus stehen. 2.737 Aussteller aus 57 Ländern präsentierten in dem Zusammenhang ihre einschlägigen Technologien und Konzepte. Rund 107.000 Fachbesucher aus 157 Ländern nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch und Networking und auch die begleitenden Fachkonferenzen stießen mit über 2.600 Teilnehmenden auf viel Anklang.

Großes Interesse an unterschiedlichen Vermarktungsformen

Am AKTIF-Stand wurde deutlich: Das Thema Direktvermarktung genießt weiterhin hohe Aufmerksamkeit. Eine Vielzahl der geführten Gespräche drehte sich um die damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen. Fragen zum idealen Einstieg in die Vermarktung der eigenen oder auch fremden Assets im jeweilig passenden Geschäftsmodell trafen dabei auf die umfassende Expertise der AKTIF-Mannschaft. Unser Anspruch hierbei: Wir unterstützen Unternehmen umfassend dabei, sich als Direktvermarkter zu etablieren und enabeln so einen wichtigen Baustein der Energiewende. Doch auch allgemeine Abrechnungsprozesse und mehr beschäftigten die Besucher – als weitere Themen, bei denen AKTIF als erfahrener Lösungsanbieter punkten kann. Die detaillierte Auswertung der Kontakte spricht hier eine klare Sprache: Ein Großteil informierte sich über dedizierte Prozesslösungen, um innovative Geschäftsmodelle zur Integration erneuerbarer Energien umzusetzen.

Neben den Softwarelösungen traf auch das Dienstleistungsspektrum von AKTIF zum wiederholten Mal den Nerv des Publikums. Viele Besucher waren konkret auf der Suche nach flexiblen Serviceangeboten, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energiebranche effektiv zu begegnen – insgesamt mehr als 70 Prozent der Messekontakte zielten darauf ab. Die zahlreichen Gespräche unterstreichen zudem, wie rasant sich die Anforderungen an ein intelligentes, flexibles und vollständig erneuerbares Energiesystem entwickeln. Es wurde deutlich: Verschiedene Sektoren und Branchen wachsen immer stärker zusammen und die Idee eines Gesamtsystems, in dem die Energiewende wirtschaftlich umgesetzt wird, nimmt zunehmend Form an.

Positive Signale für die Energiewende

Entsprechend war die Atmosphäre auf der Messe von großer Aufbruchstimmung und positiver Energie geprägt. Das AKTIF-Team nutzte die Zeit nicht nur für zahlreiche angeregte Fachgespräche, sondern auch zum intensiven Networking mit langjährigen Partnern und zahlreichen Neukontakten, die innovative Wege verfolgen. So entstand ein Austausch, der über die Messe hinaus Impulse für die weitere Gestaltung der Energiewende liefert.

Die Bilanz der diesjährigen Smarter E fällt für AKTIF somit durchweg positiv aus: Viele Interessenten, hochkarätige Gespräche und ein klares Stimmungsbild in Richtung Marktdynamik und Digitalisierung. Mit diesen Eindrücken startet unser Team nun motiviert in den Sommer und freut sich schon jetzt auf die nächste „The smarter E“, die vom 23. bis 25. Juni 2026 erneut in München stattfinden wird.

Mario Weber auf der Smarter E 2025

6 months ago

Treffen Sie unseren Leiter Vertrieb in München!

Wie gelingt der Start in die Direktvermarktung? 

Finden Sie es heraus – auf der The smarter E in München vom 7. bis 9. Mai! Unser Leiter Vertrieb, Mario Weber, freut sich darauf, Sie persönlich kennenzulernen, Ihre Fragen zu beantworten und unsere Lösungen vorzustellen. Besuchen Sie uns in Halle B5, Stand 670 und erfahren Sie, wie AKTIF Ihr Unternehmen unterstützen kann, um die Herausforderungen der Energiewirtschaft erfolgreich zu meistern.

Vereinbaren Sie am besten direkt einen Termin unter https://aktif.energy/ueber-uns/termine/aktif-auf-der-the-smarter-e-europe-in-muenchen-2024/ oder per Mail an .

Wir freuen uns darauf, Sie in München zu treffen!

Lars Ehrler auf der Smarter E 2025

6 months ago

Treffen Sie unseren Geschäftsführer in München!

Was braucht es, um zukünftig erfolgreich in der Energiewirtschaft zu sein? 

Diese und weitere Fragen beantwortet unser Geschäftsführer Lars Ehrler vom 7. bis 9. Mai auf der The smarter E in München. Treffen Sie ihn in Halle B5 am Stand 670 und erfahren Sie, wie AKTIF Ihr Unternehmen unterstützen kann, um die Zukunft der Energiewirtschaft mitzugestalten.

Vereinbaren Sie direkt einen Termin unter https://aktif.energy/ueber-uns/termine/aktif-auf-der-the-smarter-e-europe-in-muenchen-2024/ oder per Mail an .

Wir freuen uns darauf, Sie in München zu treffen!

Flexibilität und Prozesssicherheit in der Direktvermarktung

6 months ago

AKTIF legt zur "The smarter E" in München einen besonderen Fokus auf die Vermarktung und Abrechnung von Speicherkapazitäten

The smarter E Europe, 7. bis 9. Mai 2025 in München – Halle B5, Stand 670

Zur diesjährigen „The smarter E“ in München adressiert die AKTIF-Unternehmensgruppe die aktuellen Nöte im Umfeld der Direktvermarktung. Gezeigt werden geeignete Lösungswege – nicht nur im Hinblick auf abrechnungsspezifische Details. Auch bei der damit einhergehenden und verpflichtenden Marktkommunikation ist Know-how ein wichtiges Erfolgskriterium. In dem Zusammenhang spielt die Abbildung der Flexibilitätsvermarktung von Batteriespeichern eine zunehmend wichtigere Rolle. Technologische Fortschritte treiben den  weltweiten Ausbau von PV- und Speicherkapazitäten zügig voran. Daher treffen die einschlägigen Prozessbausteine und Erfahrungswerte von AKTIF einen entscheidenden Nerv vieler Messeteilnehmer und -besucher. Denn mit der Einbindung von Speichern eröffnen sich kaum zu unterschätzende, zusätzliche Erlösfelder. Ein fachkundiger Partner kann dafür sorgen, dass sich diese zügig erschließen lassen. 
 
„Batteriespeicher gelten als Schlüsselelement der Energiewende, da diese die Volatilität der Erzeugung erneuerbarer Energien wirksam auffangen. Somit leisten sie nicht zuletzt einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes. Egal ob es um Großspeicherprojekte oder die Einbindung der Elektromobilität geht: An Ideen mangelt es nicht. Vor allem Start-ups können hier ganz neuen Schwung in den Markt bringen. Eine der größten Herausforderungen ist dabei sicher, solche modernen Geschäftsmodelle in Einklang mit den energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu bringen. Die komplexe Regulatorik darf nicht zum Spielverderber werden. Genau hier kommen der Erfahrungsschatz und die Prozessexpertise von AKTIF ins Spiel“, so Lars Ehrler, Geschäftsführer der AKTIF-Unternehmensgruppe. In seinen Augen bietet das Themenfeld der Erneuerbaren Energien gerade Neueinsteigern enorme unternehmerische Handlungsspielräume – seien es Betreiber und Projektierer von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Akteure im Umfeld der Batteriespeicher, Anbieter von Ladesäulen-Konzepten oder auch Immobilienunternehmen, die den Weg in die Energieversorgungswelt einschlagen wollen. Sie alle können von den Umsetzungsoptionen der AKTIF-Unternehmensgruppe profitieren. Dank der weitreichenden Auswahl an praxisbewährten „As a Service“-Leistungen auf Basis der AKTIF®smart&easy-Plattform lassen sich prozessseitige Hürden souverän meistern. 
 
Das vielseitige Produkt- und Dienstleistungsspektrum stellt das Team von AKTIF zur Messe in München am Stand 670 in Halle B5 gerne detailliert vor. Ein Schwerpunkt bildet das umfangreiche Angebot für Direktvermarkter: von der Abbildung klassischer Modelle über die Einbindung von Power Purchase Agreements (PPA) bis hin zur Speicher-Flexibilitätsvermarktung. Aber auch Unternehmen auf der Suche nach einer schlanken Lösung zur Ladesäulenabrechnung finden am Stand von AKTIF die richtige Anlaufstelle. Last but not least gibt es stichhaltige Antworten zu spezifischen Problemstellungen rund um den 24-Stunden-Lieferantenwechsel oder die elektronische Rechnungsstellung.

Link zur Terminvereinbarung hier: https://aktif.energy/ueber-uns/termine/aktif-auf-der-the-smarter-e-europe-in-muenchen-2024/

Erfolgreiche Speichervermarktung mit AKTIF

6 months ago

AKTIF bietet praxiserprobte und flexible Lösungen, um Speicher-Projekte zuverlässig und profitabel in den Markt zu bringen.

Wie werden Speicher effektiv vermarktet? 

Batteriespeicher sind zentrale Bausteine der Energiewende: Sie gleichen die Schwankungen erneuerbarer Energien aus und eröffnen spannende zusätzliche Erlösquellen. Doch wie werden Speicherkapazitäten gewinnbringend vermarktet, ohne sich in komplexer Regulatorik zu verlieren?

Die AKTIF®smart&easy Plattform bietet Ihnen praxiserprobte und flexible Lösungen, um Speicher-Projekte zuverlässig und profitabel in den Markt zu bringen. Wir sorgen für Prozesssicherheit bis ins kleinste Detail und ermöglichen Ihnen eine effektive Speicher- bzw. Flexibilitätsvermarktung.

Lernen Sie unser umfassendes Angebot persönlich kennen und vereinbaren Sie unter https://aktif.energy/ueber-uns/termine/aktif-auf-der-the-smarter-e-europe-in-muenchen-2024/ oder per Mail an direkt ein Gespräch auf der The smarter E! Vom 7. bis 9. Mai treffen Sie uns auf der Messe München in Halle B5 am Stand 670! 

Mit AKTIF vom PV-Aufsteller zum erfolgreichen Vermarkter

6 months ago

Egal, ob Sie neu einsteigen oder Ihre bestehenden Vermarktungsaktivitäten professionalisieren möchten: Wir begleiten und enablen Sie ganz individuell.

Vom PV-Aufsteller zum erfolgreichen Vermarkter – wir begleiten Sie Schritt für Schritt! 

Direktvermarktung, Börsenhandel, Power Purchase Agreements (PPA) – das Potenzial zur Erweiterung Ihrer Geschäftsfelder ist enorm. Doch komplexe Prozesse und regulatorische Hürden machen den Einstieg oft zur Herausforderung.

Mit der AKTIF®smart&easy Plattform bieten wir Ihnen eine schlüsselfertige Lösung, die Ihnen sämtliche energiewirtschaftlichen Prozesse zuverlässig und effizient abnimmt. Egal, ob Sie neu einsteigen oder Ihre bestehenden Vermarktungsaktivitäten professionalisieren möchten: Wir nehmen Sie an die Hand, begleiten und enablen Sie ganz individuell.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie AKTIF Sie unterstützen kann? Dann vereinbaren Sie schon jetzt ein persönliches Gespräch mit uns auf der The Smarter E, unter https://aktif.energy/ueber-uns/termine/aktif-auf-der-the-smarter-e-europe-in-muenchen-2024/ oder per E-Mail an . Vom 7. bis 9. Mai finden Sie uns in München in Halle B5, Stand 670. 

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Zukunft in der PV-Stromvermarktung gestalten!

Filter

AKTIF practice

Reset filter

  • Category
  • Customer Group
  • Offering module
  • Process Complex
  • Business Model