ZfK-Serie „System am Anschlag“ mit Beteiligung von AKTIF

In der neuen Serie „System am Anschlag“ der Zeitung für kommunale Wirtschaft geht es um die Belastungsgrenzen der IT in der Energiewirtschaft.

Request information

AKTIF Knowledge AKTIF practice AKTIF opinion

Monday, 3. November 2025

Regulatorische Vorgaben bringen die Energiewirtschaft ans Limit.

In der neuen Serie „System am Anschlag“ der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) geht es um die Belastungsgrenzen der IT in der Energiewirtschaft. Der Auftaktartikel nimmt den 24-Stunden-Lieferantenwechsel als Beispiel – und zeigt eindrücklich, wie anspruchsvoll die Umsetzung für alle Marktteilnehmer war.

Auch wir kommen im Beitrag zu Wort. Unser Geschäftsführer Lars Ehrler spricht hier von einem „echten Kraftakt“. Denn wir haben den 24-Stunden-Lieferantenwechsel dank des großartigen Einsatzes unseres Teams technisch und organisatorisch zwar im Großen und Ganzen gut umgesetzt, ganz ohne Herausforderungen ging es aber nicht.

Das Projekt wurde unserer Ansicht nach mit zusätzlichen Anforderungen überladen, die für den eigentlichen Kern – den schnellen Lieferantenwechsel – nicht zwingend nötig gewesen wären. Funktionen wie der Versand von Zeitscheiben oder die Web-API zur Abfrage der MaLo-ID sind zweifellos nützlich, hätten aber auch zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt werden können.

Das Ergebnis: höhere Komplexität, steigende Kosten und Prozesse, die auch Monate nach dem Stichtag noch nicht überall reibungslos liefen. Trotzdem sehen wir auch positive Effekte. Die Datenqualität hat sich verbessert und Prozesse werden automatisierter. Gleichzeitig steigen jedoch die Einstiegshürden für neue Marktteilnehmer.

Hinsichtlich des ebenfalls angesprochenen Gaslieferantenwechsels in 24 Stunden ist der Markt aus unserer Sicht noch weit von einer praktischen Umsetzung entfernt. Das Thema ist derzeit eher ein politisches und mediales Schlagwort als ein konkretes Projekt – es fehlen sowohl Festlegungen als auch Prozessbeschreibungen oder ein EU-Rahmen. Solange unklar ist, wie und wann die Einführung kommt, halten wir es nicht für sinnvoll, wertvolle Ressourcen in die Umsetzung zu investieren. Wir beobachten die Entwicklung aber selbstverständlich genau.

Den vollständigen ZfK-Artikel gibt es hier:

https://www.zfk.de/digitalisierung/it/system-am-anschlag-der-24-stunden-wechsel-als-symptom-einer-ueberlasteten-it

In unserem Blog haben wir zudem im Sommer schon einmal die Einführung des LFW24 Revue passieren lassen:

https://aktif.energy/blog/lfw24-rueckblick-auf-ein-mammutprojekt/